Produkt zum Begriff Jahrhundert:
-
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert
Paarbeziehung im 21. Jahrhundert , Wie gestaltet sich Paarbeziehung heute angesichts hoher Scheidungsraten, abnehmender Bindungsfähigkeit, technologischer Entwicklungen (Online-Dating, Sexroboter) und neuer Beziehungsformen? Der Band diskutiert Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in der Psychologie und Soziologie von Paarbeziehungen und untersucht die Auswirkungen gesellschaftlicher Diskurse sowie technologischer Neuerungen auf die Erscheinungsformen und gelebte Praxis von Paarbeziehung. Es zeigen sich zahlreiche Spannungsfelder, für die die AutorInnen sowohl auf Gewinne als auch auf Risiken hinweisen und Lösungsvorschläge entwickeln. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.00 € | Versand*: 0 € -
Rationalität im 21. Jahrhundert
Rationalität im 21. Jahrhundert , Die jährlich stattfindende Tagung »KOLLOQUIA Triesen« ist ein interdisziplinäres Diskussionsforum für wissenschaftstheoretische Fragen und Probleme in den Sozialwissenschaften, also insbesondere in der Soziologie, der Politologie, der Volkswirtschaftslehre, der Rechtswissenschaft, der Geschichtswissenschaft und der Erziehungswissenschaft. Die »KOLLOQUIA Triesen« will nicht nur das Bewusstsein um den massiven Einfluss wissenschaftstheoretischer Überzeugungen auf die Erkenntnispraxis in den Sozialwissenschaften wachhalten, sondern sie entspricht mit ihrer interdisziplinären Ausrichtung auch der Tatsache, dass von den hier zu diskutierenden Fragen und Problemen meist mehrere, mitunter sogar alle sozialwissenschaftlichen Disziplinen betroffen sind. Die Auftaktveranstaltung der »KOLLOQUIA Triesen« stand 2022 unter dem Generalthema »Rationalität im 21. Jahrhundert« und diente einer Bestandsaufnahme zu den Vorstellungen von Rationalität in den Sozialwissenschaften. Dementsprechend fragen die Beiträge des vorliegenden Bandes aus den Perspektiven verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen nach den Inhalten und Grenzen von Rationalitätstheorien, aber auch nach dem Ob und Inwiefern eines Verlustes rationaler Erkenntnispraxis sowie nach der Möglichkeit, bestimmte Vorstellungen von Rationalität politisch umzusetzen. Mit Beiträgen von: Max Albert, Andreas Diekmann, Jan Tobias Fuhrmann, Volker Gadenne, Rainer Hegselmann, Till Neuhaus, Birger Priddat, Roland Reichenbach sowie Anna Roßmann. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 39.90 € | Versand*: 0 € -
Okudschawa, Bulat: Mein Jahrhundert
Mein Jahrhundert , Bulat Okudschawa (1924-1997) war ein regimekritischer Moskauer Dichter, Chansonnier und Schriftsteller. Sein Vater wurde unter Stalin als angeblicher Trotzkist erschossen, die Mutter verbrachte achtzehn Jahre in den Lagern Sibiriens. Ende der 1950er Jahre begann Bulat Okudschawa, seine Gedichte zur Gitarre vorzutragen. Mit Bella Achmadulina, Jewgenij Jewtuschenko und Andrej Wosnesenskij wurde er zum Sprachrohr der Tauwettergeneration. Seine Lieder behandeln unter anderem das staatlich tabuisierte Leid der Stalinzeit und des Krieges. Sie wurden nachgesungen und von Tonband zu Tonband überspielt und erreichten ein Millionenpublikum. Bulat Okudschawa war mit vielen Dissidenten befreundet und ein wichtiger Vorbereiter von Glasnost und Perestroika. In der DDR und bis heute haben sich vor allem Wolf Biermann sowie Ekkehard Maaß als Übersetzer, Interpreten und Freunde um Bulat Okudschawa und sein Werk verdient gemacht. Das Buch erscheint zu dessen hundertstem Geburtstag und enthält fünfzig seiner bekanntesten Lieder und Gedichte. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Diederichsen, Diedrich: Das 21. Jahrhundert
Das 21. Jahrhundert , Kaum war das 21. Jahrhundert angebrochen, wartete es auch schon mit neuen Schrecken, Idiotien und gelegentlichen Glücksmomenten auf. Zu den wenigen, die es noch wagen, in diesem von den Medien verdickten und beschleunigten Wirrwarr Zusammenhänge herzustellen und dabei an einem anspruchsvollen Begriff von Kritik festzuhalten, gehört Diedrich Diederichsen. In dieser Wundertüte von einem Reader mit Aufsätzen und Kommentaren, wenn auch erst aus den ersten dreiundzwanzig Jahren des Jahrhunderts, zeigt er sein stupendes Wissen über sämtliche Trends in Kunst, Kino, Fernsehen, Literatur, Musik, Theater, Theorie und Politik, das bis in die feinsten Verästelungen der Gegenkultur reicht. Er ist in der Lage, aus Erkenntnistheorie ebenso Funken zu schlagen wie aus den »Simpsons«, den Inszenierungen von René Pollesch oder Serien wie »Underground Railroad«. Vor allem vermag er es wie kein anderer, das eine mit dem anderen zu verknüpfen und von Theodor W. Adorno zur Familie Duck oder von einer Hamburger Baustelle zu einer feministischen Kunstinstallation (und zurück) zu springen. Was Zeitgenossenschaft bedeuten kann, ist seit Walter Benjamin nicht mehr so eindrucksvoll unter Beweis gestellt worden. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen
Preis: 58.00 € | Versand*: 0 €
-
Wie bezeichnen wir das Jahrhundert?
Das Jahrhundert wird üblicherweise durch die Zahl der ersten beiden Ziffern des Jahres angegeben. Zum Beispiel wird das Jahr 2021 als das 21. Jahrhundert bezeichnet.
-
Was wurde im 14 Jahrhundert erfunden?
Im 14. Jahrhundert wurden viele wichtige Erfindungen gemacht. Zum Beispiel wurde das Schießpulver erfunden, was einen großen Einfluss auf die Kriegsführung hatte. Auch die ersten mechanischen Uhren wurden in dieser Zeit entwickelt, was die Zeitmessung revolutionierte. Darüber hinaus wurden auch die ersten Brillen erfunden, was vielen Menschen mit Sehschwäche das Leben erleichterte. Zudem wurden im 14. Jahrhundert auch wichtige Fortschritte in der Medizin gemacht, wie die Entwicklung neuer Heilmittel und Behandlungsmethoden.
-
Welche Epoche war im 18 Jahrhundert?
Welche Epoche war im 18. Jahrhundert? Das 18. Jahrhundert wird auch als das Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, eine Zeit geprägt von intellektuellem Fortschritt, wissenschaftlicher Entdeckungen und politischen Umwälzungen. Es war eine Ära, in der sich die Menschen verstärkt mit Fragen der Vernunft, Freiheit und Gleichheit auseinandersetzten. Die Aufklärung hatte einen großen Einfluss auf Kunst, Literatur, Philosophie und Politik und legte den Grundstein für viele der Ideen und Werte, die bis heute relevant sind. In dieser Zeit entstanden bedeutende Werke von Denkern wie Immanuel Kant, Voltaire und Jean-Jacques Rousseau.
-
Wann hat das 20 Jahrhundert angefangen?
Das 20. Jahrhundert begann offiziell am 1. Januar 1901 und endete am 31. Dezember 2000. Es wird oft fälschlicherweise angenommen, dass das 20. Jahrhundert im Jahr 1900 begann, da dies das Jahrhundert mit der Endung "00" zu sein scheint. Jedoch folgt die Zählung der Jahrhunderte der gregorianischen Kalenderlogik, die das Jahr 1 als Beginn des ersten Jahrhunderts festlegt. Somit begann das 20. Jahrhundert im Jahr 1901. Die Jahre 1900 bis 1999 umfassen also das gesamte 20. Jahrhundert.
Ähnliche Suchbegriffe für Jahrhundert:
-
NATIONAL GEOGRAPHIC DAS 21. JAHRHUNDERT
NATIONAL GEOGRAPHIC DAS 21. JAHRHUNDERT , 21 Jahre ist das 21. Jahrhundert nun alt. Zeit, eine erste Bilanz zu ziehen - und zwar eine fotografische. Aufwühlendes Zeitgeschehen, skurrile Randnotizen, anmutige Momente der Stille, zauberhafte Natureindrücke, detailverliebte Nahansichten - alles Facetten des beginnenden 21. Jahrhunderts, alles in großartiger Fotografie festgehalten. Ein dokumentierender Bildband aus allem, wofür National Geographic steht: absolut eindrucksvolle Fotografien. Eine einzigartige Dokumentation unserer Zeit. Mit vielen Behind-the-Scenes-Storys bekannter National Geographic-Fotografen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften
Preis: 45.00 € | Versand*: 0 € -
Das Jahrhundert verstehen (Diner, Dan)
Das Jahrhundert verstehen , Die große Interpretation des 20. Jahrhunderts Dan Diner untersucht das politische Geschehen im 20. Jahrhundert auf zwei Ebenen, zum einen die Ebene der vordergründigen Konfrontationen von Werten und Ideologien, zum anderen die Ebene der traditionellen Konfliktlinien von Hegemonie und Nationalität, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen. Das Hauptgewicht seiner Darstellung liegt auf der katastrophischen ersten Jahrhunderthälfte, wobei er die Ereignisse von der europäischen Peripherie her in den Blick nimmt, bislang verborgen gebliebene Beziehungen aufdeckt und neue Interpretationen vorschlägt. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20151102, Produktform: Kartoniert, Autoren: Diner, Dan, Seitenzahl/Blattzahl: 389, Fachschema: Zwanzigstes Jahrhundert, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Warengruppe: HC/Zeitgeschichte/Politik (ab 1949), Fachkategorie: Geschichte allgemein und Weltgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Verlag: Pantheon, Länge: 200, Breite: 125, Höhe: 35, Gewicht: 470, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1303781
Preis: 20.00 € | Versand*: 0 € -
Italeri Kreuzritter 11. Jahrhundert 6009
Italeri Kreuzritter 11. Jahrhundert 6009
Preis: 8.55 € | Versand*: 4.90 € -
Kahnt, Helmut: Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert
Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert , Der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert gilt nicht nur deshalb als Standardwerk, weil er der einzige deutschsprachige Katalog für diese Epoche ist. Vielmehr hat er sich über viele Jahre hinweg und in bereits 17 erfolgreichen Auflagen auf dem Markt und in der Sammlerschaft etabliert. Begründet wurde dieser Katalog von Günter Schön (+2012), der dieses Werk bis zur 15. Auflage betreute. Mit dem derzeitigen Bearbeiter Helmut Kahnt, einem bekannten Numismatiker, erscheint der Weltmünzkatalog 19. Jahrhundert nun zum dritten Mal in neuem Format - komplett überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht. Alle offiziellen Münzprägungen der Welt von 1801 bis 1900 - über 11 000 Münzen aus über 400 Ländern - sind in diesem Standardwerk versammelt. Viele Münzen sind mit Vorder- und Rückseite abgebildet und beschrieben. Die Bewertungen in zwei Erhaltungsgraden erfolgten auf der Grundlage von aktuellen Auktionsergebnissen und konsolidierten Marktbeobachtungen. , Zeitschriften > Bücher & Zeitschriften
Preis: 59.00 € | Versand*: 0 €
-
Warum spricht man die Zahlen zum Beispiel vom 19. Jahrhundert anders aus als vom 20. Jahrhundert?
Die Aussprache der Zahlen im 19. und 20. Jahrhundert unterscheidet sich, weil sie unterschiedliche sprachliche Konventionen widerspiegeln. Im 19. Jahrhundert wurde die Zahl "19" als "neunzehn" ausgesprochen, während im 20. Jahrhundert die Zahl "19" als "neunzehnhundert" ausgesprochen wurde, um den Unterschied zum 19. Jahrhundert deutlicher zu machen. Dies spiegelt die Veränderungen in der Art und Weise wider, wie Menschen über die Jahrhunderte hinweg über Zeit und Zahlen sprachen.
-
Wann spricht man vom 19 Jahrhundert?
Man spricht vom 19. Jahrhundert, wenn man sich auf den Zeitraum zwischen dem 1. Januar 1801 und dem 31. Dezember 1900 bezieht. Es war eine Zeit großer Veränderungen und Entwicklungen in vielen Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Technologie und Kunst. Das 19. Jahrhundert war geprägt von wichtigen historischen Ereignissen wie der Französischen Revolution, der industriellen Revolution und dem Aufstieg des Imperialismus. Es war eine Ära, die die moderne Welt maßgeblich geprägt hat und viele der Grundlagen für die heutige Gesellschaft gelegt hat.
-
Was ist Armut im 19. Jahrhundert?
Armut im 19. Jahrhundert war gekennzeichnet durch extreme materielle Not und soziale Ausgrenzung. Viele Menschen lebten in überfüllten und unhygienischen Wohnverhältnissen, hatten kaum Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung und waren von Hunger und Krankheiten bedroht. Armut war oft erblich und wurde von Generation zu Generation weitergegeben.
-
Welche Anime spielen im 19. Jahrhundert?
Einige Anime, die im 19. Jahrhundert spielen, sind "Rurouni Kenshin", eine Geschichte über einen ehemaligen Attentäter während der Meiji-Ära in Japan, "Emma: A Victorian Romance", eine romantische Serie über eine Dienstmagd im viktorianischen England, und "Black Butler", eine Geschichte über einen jungen Adligen und seinen mysteriösen Butler im viktorianischen England.
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.